Bald ist es wieder soweit …. der Herbst steht vor der Tür. Und mit ihm kommt die Erkältungszeit, der Schnupfen, die laufende oder verstopfte Nase und der – vor allem für Sängerinnen und Sänger lästige – Husten.

Viele verschaffen sich Heilung, indem sie zu Medikamenten greifen, aber bei Etlichen wächst doch mehr und mehr das Bedürfnis, mit natürlichen, pflanzlichen Wirkstoffen, eine Linderung der Beschwerden zu erzielen.

Heilpflanzentees stellen eine gute Alternative dar, bei der Gesunderhaltung der Stimme zu helfen.

Seit einiger Zeit beschäftige ich mich intensiv mit den Wirkungen von Heilpflanzen und möchte dir in diesem Artikel einen kleinen Einblick geben, wie du selbst dazu beitragen kannst, mit natürlichen Pflanzenstoffen und ihrer Heilwirkung deiner Stimme etwas Gutes zu tun. In Zusammenhang mit weiteren Artikeln, die noch folgen werden, möchte ich dich inspirieren, selbst einmal eine Kräutermischung für dich herzustellen. Und dazu solltest du die wichtigsten Heilpflanzen und ihre jeweilige Wirkung kennen. Los geht´s!

Sechs Heilpflanzen-Wirkstoffe für eine gesunde Stimme

1. Schleimstoffe

Schleimstoffe legen sich wie eine Schutzschicht über die Schleimhaut und wehren somit äußere Reize ab. Heilpflanzen, die einen hohen Anteil an Schleimstoffen besitzen, wirken daher schmerzlindernd, schleimhautschützend und regenerationsfördernd sowie hustenreizlindernd. Sie kommen vor allem in folgenden Pflanzen vor:

  • Eibisch, Althaea officinalis
  • Isländisch Moos, Cetraria islandica
  • Königskerze, Verbascum densiflorum
  • Spitzwegerich, Plantago lanceolata
  • Malve, Malva neglecta

2. Gerbstoffe

Vor allem bei Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes wünscht man sich häufig eine entzündungs- und keimhemmende Wirkung. Dabei können die Gerbstoffe nützlich sein, die sich antibakteriell und antiviral auf den Organismus auswirken. Aber Vorsicht: Diese Heilpflanzen eignen sich nicht für eine Langzeitanwendung! Gerbstoffe kommen vor allem in folgenden Pflanzen vor:

  • Salbei, Salvia officinalis
  • Schwarz- und Grüntee, Camellia sinensis

3. Salicin

Wer unter einer starken Erkältung leidet, hat meist einen dicken Kopf und fühlt sich schlapp und fiebrig. Fiebersenkende und schmerzlindernde Stoffe können hier Erleichterung verschaffen. Sie kommen vor allem in folgenden Pflanzen vor:

  • Mädesüß, Filipendula ulmaria
  • Weide, Salix alba

4. Senföle

Senföle sind die Meister der Heilpflanzen, wenn es um das Vertreiben von Bronchitis oder Nasennebenhöhlenentzündungen geht. Da sie nicht sehr hitzestabil sind, verwendet man sie eher nicht als Tee, sondern genießt die Pflanzenstoffe roh. Dann aber wirken sie wie ein pflanzliches Antibiotikum. Die durchblutungsfördernde Wirkung einer Meerrettich-Kompresse hilft, das Sekret ablaufen zu lassen.

  • Kapuzinerkresse, Tropaeolum majus
  • Meerrettich, Armoracia rusticana

5. Saponine

Dieser Wirkstoff ist wohl derjenige, den die meisten Sängerinnen und Sänger im Laufe eines Jahres einmal dringend herbeisehnen. Immer dann, wenn einen der Husten plagt und man sich total verschleimt anfühlt, brauchen wir einen Tee, der uns hilft, den Schleim loszuwerden. Saponine sind sogenannte „Seifenstoffe“, die die Oberflächenspannung des Schleimes herabsetzen und somit schleimlösend und auswurffördernd wirken. Sie kommen vor allem in folgenden Pflanzen vor:

  • Gänseblümchen, Bellis perennis
  • Königskerze, Verbascum densiflorum
  • Schlüsselblume, Primula veris
  • Süßholz, Glycyrrhiza glabra

6. Flavonoide

Wenn man sich krank und schlapp fühlt, dann braucht man auch etwas, was der Seele gut tut. Hier hilft die stimmungsaufhellende und angstlösende Wirkung der Flavonoide, die man in folgenden Pflanzen findet:

  • Johanniskraut, Hypericum perforatum
  • Passionsblume, Passiflora incarnata

Gegen die meisten Leiden ist ein Kraut gewachsen.

Ich hoffe, du konntest mit dieser Auflistung einen ersten Einblick in die faszinierende Welt der Heilpflanzenkunde gewinnen. Es kann viel Freude bereiten, sich etwas intensiver damit zu beschäftigen. Für mich persönlich ist das Tolle an der Physiotherapie, dass man ganz individuell und vor allem konkret symptombezogen die eigenen Beschwerden behandeln kann. Es macht nämlich einen Unterschied, ob man an einem sehr trockenen Reizhusten oder an einem verschleimten also „produktiven“ Husten leidet. Dementsprechend kann man die passenden Wirkstoffe mit ihren jeweiligen Pflanzen auswählen.

Worauf man bei der Herstellung einer Teemischung achten soll, wie man einen Heilpflanzentee zubereitet und wie ätherische Öle heilsam auf die Stimme wirken können, dass erkläre ich dir in einem der nächsten Blogbeiträge. Und außerdem verrate ich dir unser VOICEFACTORY Augsburg – Teerezept!

Bis dahin. Bleib gesund. Deine ite

 

Related Post

Stimmpflegende Tees selbst...

Wenn es im Hals kratzt, dann ist sie wieder da … die Räusperzeit. Leider wissen...

Entspannung und Regeneration...

Wir leben in einer dualen Welt. Vieles um uns herum entspricht diesem System, dem System...

Sing Together

Du singst gerne mit anderen Menschen zusammen?  Dann gibt es bei Klaus ein neues...

12 Jahre VOICEFACTORY

2 Comments

  • Susanna Proskura

    Danke für die tolle Sammlung. Ich sehe immer mehr, dass manche Hobbysänger alles auf Heilkräuter setzen und denken dass ersetzt eine gute Stimmbildung. Schon auch wichtig zu erklären, was mit einer guten Ernährung machbar ist und was an Stimmbildung liegt…
    Den Blog werde ich auf jeden Fall an einige meiner Schüler/innen weiterleiten.
    Ganz liebe Grüße aus Lübeck

    • Anita Wüstner

      Hallo liebe Susanna. Entschuldigung für die extreeeeem späte Reaktion auf deinen Kommentar. Es freut mich, dass dir die Anregungen gefallen. Ich sehe es wie du. Heilkräuter sind eine willkommen Unterstützung. Ersetzen aber niemals einen guten Vocalcoach und die intensive Arbeit an sich selbst. Liebe Grüße aus Augsburg nach Lübeck. ite

Leave a Comments

Diese Seite ist durch reCAPTCHA und Google geschütztDatenschutz-Bestimmungen UndNutzungsbedingungen anwenden.